
Wie wählt man die richtige Größe für ein Wandbild? Der komplette Ratgeber
Erfahre, wie du die passende Größe für ein Leinwandbild, Glasbild oder mehrteiliges Wandbild auswählst. Umfassender Leitfaden mit Empfehlungen für jeden Raum.
Einführung
Die Wahl der richtigen Bildgröße ist entscheidend für eine gelungene Raumgestaltung. Ein zu kleines Bild kann an einer großen Wand verloren wirken, während ein überdimensioniertes Bild den Raum erdrücken kann. In diesem umfassenden Ratgeber geben wir dir alle wichtigen Informationen, um die perfekte Größe zu wählen – egal ob du dich für ein Leinwandbild, ein Glasbild oder ein mehrteiliges Wandbild entscheidest.
Die richtige Proportion sorgt nicht nur für Harmonie, sondern beeinflusst auch die Raumwirkung – ein gut proportioniertes Bild kann einen kleinen Raum optisch vergrößern oder einen offenen Wohnbereich gliedern. Gleichzeitig wird es zum Blickfang und Ausdruck deines persönlichen Stils.

Schnellcheck: Was du sofort wissen solltest
- Wähle ein Bild, das etwa 2/3 der Breite des Möbels darunter abdeckt (z. B. Sofa, Bett).
- Für große, leere Wände eignen sich große Bilder oder mehrteilige Sets.
- In kleineren Räumen sind mittelgroße Bilder oder Arrangements aus mehreren kleinen Bildern ideal.
- Leinwand- und Glasbilder sind in zahlreichen Standardgrößen erhältlich und lassen sich vielseitig einsetzen.
Auch das Bildformat ist wichtig: Horizontale Bilder passen gut über Sofas oder Betten, während vertikale Formate schmale Wandflächen optimal nutzen und die Raumhöhe betonen.
Wichtige Faktoren bei der Größenwahl
1. Wandgröße
Große Wände in offenen Wohnbereichen vertragen eindrucksvolle Formate wie 100x200 cm oder ein Set wie 3x80x160 cm. Für schmale Wände oder Flure eignen sich vertikale Formate wie 60x100 cm oder 60x120 cm, die das Auge nach oben lenken.
2. Möbelpositionierung
Eine einfache Regel: Das Bild sollte mindestens 20–30 % schmaler sein als das Möbelstück darunter. Lasse rund 15–20 cm Abstand zum Möbel, um eine luftige und ausgewogene Wirkung zu erzielen.
3. Hänghöhe
Der Mittelpunkt des Bildes sollte sich etwa auf 145–150 cm Höhe vom Boden befinden – also auf Augenhöhe. Über dem Bett kann das Bild auch etwas tiefer hängen (z. B. 120–130 cm).
4. Lichtverhältnisse
Glasbilder reflektieren Licht stärker und wirken größer – perfekt für helle Räume. In dunkleren Bereichen sorgt ein Leinwandbild mit warmen Farbtönen für mehr Tiefe und Gemütlichkeit.
Empfohlene Größen für Leinwandbilder

Kleine Bilder
- 20x30 cm, 30x40 cm – Ideal für kleine Räume, Regale, Leseecken, Bäder oder enge Flure. Auch perfekt für eine Collage mit mehreren Bildern.
Mittelgroße Bilder
- 40x60 cm, 50x70 cm, 50x100 cm – Vielseitig einsetzbar: über einer Kommode, im Büro oder Schlafzimmer. Solo oder als Paar aufgehängt.
Große Bilder
- 70x100 cm, 80x120 cm, 100x200 cm – Setzen starke visuelle Akzente, besonders in Wohnzimmern, Essbereichen oder an der Hauptwand.
Entdecke die komplette Kollektion an Leinwandbildern.
Empfohlene Größen für Glasbilder
Glasbilder sind modern, elegant und passen hervorragend in zeitgenössische Interieurs. Ihre glänzende Oberfläche reflektiert Licht und lässt Räume größer erscheinen.
- 30x40 cm, 50x70 cm – Für Küche, Bad oder Flur – setzen stilvolle Akzente.
- 60x100 cm, 60x120 cm – Ideal für Flure oder als Akzentwand im Wohnbereich.
- 90x140 cm, 80x160 cm, 100x100 cm – Perfekt für offene Wohnräume, über Sideboards oder in großzügigen Zimmern.

Sieh dir die Kollektion an Glasbildern an.
So wählst du ein mehrteiliges Wandbild
Mehrteilige Leinwandbilder (Multicanvas) bestehen aus 3 oder mehr Teilen und ergeben zusammen ein einheitliches Panorama.
- Idealer Abstand zwischen den Teilen: 2–5 cm
- Gesamtbreite = Summe der Breiten + Abstände
- Perfekt für zentrale Flächen wie über Sofa oder Bett

Entdecke alle mehrteiligen Leinwandbilder.
Visuelle Regeln, die dir bei der Wahl helfen
- 2/3-Regel: Das Bild sollte etwa zwei Drittel der Möbelbreite abdecken.
- Symmetrie vs. Asymmetrie: Symmetrie = klassisch und geordnet, Asymmetrie = modern und lebendig
- Auf Augenhöhe platzieren: Bildmittelpunkt in ca. 145–150 cm Höhe
Kleine Bilder groß rausbringen – so geht’s
- Erstelle eine Bildergalerie aus 3–5 kleinen Bildern
- Mixe Leinwand- und Glasbilder für Kontrast
- Einheitliche Farbpalette für harmonischen Look
Raumbezogene Empfehlungen
- Wohnzimmer: Große Einzelbilder oder Sets, z. B. 3x60x120 cm
- Schlafzimmer: Mittelgroßes Bild über dem Bett oder zwei kleinere nebeneinander
- Flur/Treppenhaus: Vertikale Formate oder kreative Arrangements
- Büro: Minimalistisch mit inspirierenden Zitaten oder Grafiken
Häufige Fehler vermeiden
- Zu kleines Bild für eine große Wand
- Unpassende Proportion zum Möbelstück
- Zu hoch oder zu tief aufgehängt
Häufige Fragen
1. Welche Größe passt über das Sofa?
Etwa 2/3 der Sofabreite. Für ein Sofa mit 210 cm Breite empfiehlt sich ein Bild mit 140 cm Breite oder ein entsprechendes Set.
2. Kann man mehrere kleine Bilder kombinieren?
Ja – ideal für Galeriewände. Gleiche Abstände und stimmige Farbgebung beachten.
3. Leinwand oder Glas – was ist der Unterschied?
Leinwand: warm, strukturiert. Glas: glänzend, modern. Wähle je nach Raumstil.
4. Wie groß sollte der Abstand zwischen Multicanvas-Bildern sein?
Empfohlen: 2–5 cm. So wirkt das Gesamtbild stimmig und nicht gedrängt.
5. Welche Bildgrößen passen ins Büro?
40x60 cm, 50x70 cm oder 60x100 cm – inspirierend, ohne abzulenken.
Fazit
Die Wahl der richtigen Bildgröße ist entscheidend für den Charakter eines Raumes. Das passende Maß bringt Balance, Stil und Atmosphäre. Zu klein wirkt verloren – zu groß überladen.
Finde in unseren Kollektionen dein perfektes Wandbild: